Kassenleistungen und Therapieangebot
Behandlung auf Rezept nach ärztlicher Verordnung.
Nach einer ausführlichen physiotherapeutischen Befunderhebung wird die Behandlung individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt.
Nach einer ausführlichen physiotherapeutischen Befunderhebung wird die Behandlung individuell auf Ihre Beschwerden abgestimmt.
Krankengymnastik /KG /Physiotherapie
Physiotherapie ist auf Harmonisierung der Bewegung und der Körperfunktion ausgerichtet.
Die aus der Heilgymnastik entstandene Physiotherapie dient der Anregung von Heilungsprozessen vor allem am Bewegungsapparat. Es kommen verschiedene Therapieformen zur Anwendung bei der Wiederherstellung physiologischer Vorgänge.
Ebenso dient sie der Korrektur von Fehlverhalten bei Alltagsbewegungen und gleicht unausgewogene Muskelverhältnisse aus. Am wichtigsten ist es jedoch dem Patienten Tipps und Verhaltensstrategien an die Hand zu geben, damit aktiv und selbständig die Heilung vorangebracht und zukünftigen Problemen vorgebeugt werden kann.
Krankengymnastik am Gerät/ Gerätegestützte Krankengymnastik /KGG
Hierbei handelt es sich um Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenzgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre in einer Gruppe bis zu 3 Personen. Es wird ein individuelles Trainingsprogramm erstellt, das sich je nach den Problemen/ Wünschen und Zielen des Patienten richtet. Die therapeutische Wirkung besteht in der Verbesserung der Muskelfunktion, der Muskelstruktur, der Muskeldurchblutung, der funktionellen Bewegungsabläufe und ebenso Verbesserung des Atmungs-, Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselsystems.
Klassische Massagetherapie/ KMT
Das älteste Heilmittel der Menschheit ist die Massage.
Bei der Massage kommt es zur Steigerung der lokalen Durchblutung, zur Regulierung der Muskelspannung, zum Lösen von Narben- und Gewebeverklebungen, zur Schmerzlinderung und zur psychischen Entspannung.
Anwendung findet die Massage bei der Klassischen Massage, der Segmentmassage, der Colonmassage, der Bindegewebsmassage und der Sportmassage.
Manuelle Lymphdrainage/ MLD und Komplexe physikalische Entstauungstherapie/ KPE
Bei der Manuellen Lymphdrainage/ MLD werden die Verbesserung der Lymphbildung und die Aktivitätssteigerung der Lymphgefäße angestrebt. Durch eine spezielle Grifftechnik des Therapeuten werden die Lymphgefäße angeregt die lymphpflichtige Last aus dem Gewebe aufzunehmen und abzutransportieren, wodurch ein abschwellender, temperaturregulierender und schmerzlindernder Effekt eintritt. Anwendung findet die MLD nach orthopädischen und chirurgischen Traumen und Operationen, sowie nach Krebserkrankungen und gewisse Erbkrankheiten.
Unter der physikalischen Entstauungstherapie/ KPE versteht man eine Kombination aus Lymphdrainage, Kompressionsbandage und entstauende Krankengymnastik bzw. Bewegungstherapie.
Manuelle Therapie/ MT
Die manuelle Therapie/ MT dient der Untersuchung und Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat.
Mit speziellen Techniken werden Verspannungen und Verklebungen des Gewebes gelöst und die Gelenke über Traktions- und Gleitbewegungen mobiler/ beweglicher gemacht. Als Hilfsmittel werden Kissen, Gurte und Keile verwendet.
Ergänzende Heilmittel
Cryo-/Eistherapie
Eis wird zur Unterstützung der aktiven und passiven Behandlung verwendet, um dem Körper Wärme zu entziehen.
Bekannt ist die Eisanwendung im Sport.
Aber auch bei entzündlichen Prozessen, Ödemen und Stauungen und bei oberflächlichen und tiefliegenden Schmerzen.
Elektrotherapie
Bei dieser Therapieform wird elektrischer Strom genutzt um Schmerzen zu lindern, eine Mehrdurchblutung im Gewebe zu erreichen, eine Detonisierung der quergestreiften Skelett- und Gefäßmuskulatur, eine Stoffwechselsteigerung und eine Kräftigung der Muskulatur, sowie eine Resorptionsförderung von Ödemen und Gelenkergüssen.
Schlingentisch/Traktion
Über Schlingen und Gurte werden die Extremitäten oder die Wirbelsäule an einem an der Decke befestigten Gitter aufgehängt.
Die Schlingentischaufhängung dient der Entspannung, Schmerzlinderung und Mobilisierung einzelner Gelenke mit geringer Belastung und einem geringen Kraftaufwand für den Patienten.
Ultraschalltherapie
Bei der Ultraschalltherapie werden mechanische Schwingungen oberhalb des Hörschalls verwendet. Es werden die gleichen Ziele wie bei der Elektrotherapie verfolgt. Zugleich tritt ein erwärmender Effekt ein, wodurch die Ultraschalltherapie zur Wärmetherapie zählt.
Wärmetherapie
Die Wärmezufuhr kann durch Wärmestrahler (Rotlicht), heiße Rolle, Fangopackungen erfolgen. Anwendung findet die Wärme bei allen Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, chronischen und subchronischen entzündlichen Prozessen, oberflächlichen und tiefen Schmerzen und Muskelverspannungen.